-
Ein Blick in den Aquarellkasten
Mittlerweile nutze ich für meinen Aquarellkasten z. T. andere Farben. Ich erläutere meine neuen Überlegungen hier: Ein Blick in den Aquarellkasten – Teil II. Ich habe heute etwas getan, das ich nur sehr selten tue. Ich habe meinen Aquarellkasten gesäubert. Eigentlich vermeide ich das, da dabei immer Farbe verschwendet wird, aber wenn man die verschiedenen…
-
Meine Feldstaffelei
Für schnelle Skizzen unterwegs reicht es sicher aus, sich an eine Wand zu lehnen, oder das Skizzenbuch auf den Knien zu balancieren. Mir tut dann aber nach einiger Zeit alles weh und beim Jonglieren mit Farbkasten, Aquarellbuch, Wasser und Pinseln landet früher oder später Wasser auf meiner Hose. Spätestens wenn Farben aus der Tube dazukommt,…
-
Schritt für Schritt zum eigenen Skizzenbuch / Aquarellbuch
Meine Anforderungen an ein Aquarellbuch sind eigentlich nur, dass es möglichst gutes Papier enthält und dabei bezahlbar bleibt. Nach einigen Experimenten habe ich mich für Aquarellpapier von Arches (Grammatur 300 g/m², feine Körnung) entschieden. Das Buchformat ist 14 x 20,8 cm, da ich so bei den großen Bögen den geringsten Verschnitt habe. Zuerst habe ich…
-
Perspektivisch Zeichnen – Würfel
Schritt für Schritt zum perfekten Würfel Angestoßen durch eine Diskussion auf Twitter habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie man Würfel korrekt perspektivisch zeichnen kann. Ich habe eine recht komplizierte Methode gefunden, welche ich hier möglichst anschaulich und Schritt für Schritt darstelle. Ich verzichte dabei auf die recht mathematische Erklärung des „warum“ und verlinke dazu am…